Here's the English translation first:
LP: What came first, the decision to stage The Tempest or the idea to do it in a
car park?
SS: That
went kind of together. It was the decision to do this play for the Summer
Theatre and then the decision for the venue. We were looking for an island of some kind and
consequently looking for natural islands and stuff like that; we had a look at
everything available. But then, The
Tempest isn’t really a play where any romantic idea of nature plays a major
role. It is rather an island that is an exile, it is a place of privation where
nobody really wants to be. So, where can you find a place in this town that is
close to the water, that feels like an island, where somebody gets stranded,
exiled, where you can find people who have fallen out of society, like Caliban
or Prospero, who’s said goodbye to all that circus or rather who was forced to
say goodbye to all that?
LP: Are there more advantages of this
venue compared to the big auditorium in the Landestheater, apart from the
symbolic ones?
SS: First
it has an aesthetic advantage and compared to the big auditorium it’s the
decision for an open air experience. You want to be a bit closer to the sky and
you have a range of different means to work with. One thing you have to be
aware of though is that you don’t start to wish for the focus of the
proscenium stage. There was a point yesterday when we discussed whether it was
okay that you could see a spotlight and then you can basically go back inside
the theatre where you can draw your curtains. I think we managed to come up
with a couple of ideas for the driveway [up to this parking deck] and this is the
moment when you really start using a site like this. The car park is super
ugly as a space, it is entirely possible to meet a garbage kid like Caliban
here, but at the same time it offers the possibility for magic, for
enchantment, because you can create beautiful images and work with the light.
LP: It is possible then to bring Prospero’s
magic onto the parking deck?
SS:
Absolutely. Those things over there [points to the transformer columns on the
riverside of the setting], they can do stuff, they can glow and flash, those
transformers. The basic idea behind this is magic as a kind of mastery of
nature. That was the key word we set ourselves. And to control nature also
means to control energy, the wind, the sun, water; it also means to control emotions. This is also one of the big topics in Shakespeare,
control: power and love, governing, being governed – all of this is strongly
related to nature in the Tempest, how to control it and subject it to one’s
will. That is Prospero, too. I don’t think he’s that likeable poor guy who
was the victim of a coup although he knows so much and is a philosopher; we
weren’t interested in that. Rather in this.
LP: In Prospero as a power hungry person?
SS: Yes.
LP: Was this also the reason for choosing a
Shakespeare for this year’s Summer Theatre season?
SS: I like
the play, also for this reason. I did A
Midsummer Night’s Dream where I was also fascinated by this topic, the
interplay of power and love. I did the political plays, Troilus and Cressida and the Purpurheuchler
[an adaptation of the three parts of Henry VI], all these plays about kingship.
So I was interested in continuing this kind of work and connect it to the
supernatural, to magic. The Tempest
isn’t really psychological but it’s got something suggestive. Ariel actually
affects people’s souls, he works on them in a way that is related to depth
psychology, almost traumatic. I think this is an interesting quality that no
other play has.
LP: After I’ve seen the rehearsals for Act V,
there won’t be a happy ending for everyone in this production...
SS: That is
still a question that is slightly undecided, but I am truly convinced of the
fact that Prospero can’t return from the island. I’m sure that in the precise moment when his staged revenge has worked out according to
plan, this revenge feels like a superfluous emotion. Basically, the Tempest is
a truly boring play: the staging works exactly the way it’s laid out in
Prospero’s script, there’s not even the
slightest mistake. Caliban is the only uncontrollable element, but apart from that
everything works, which is actually totally boring. And in this moment, when
everything has come off as planned, the only thing that remains for him is to
jump into the Neckar or just to kill himself. So I’m convinced that he’s got to
die. I think Prospero’s suicide is a must.
LP: One last question: which translation did
you use for this production?
SS: It’s
the one by Frank Günther. I find Günther’s translations really good for the
richer and lusher political plays. They can sometimes get on your nerves a bit
because he plays a lot with language, these peculiar words, which are sometimes
too artificial. But actually this gives the text a good, lush, light
artificiality, which is important for the size this production has.
_________________________
And here comes the German transcript.
LP: Was war zuerst da,
die Entscheidung für den Spielort oder für das Stück?
SS: Das ging so ein bisschen zusammen. Es war die
Entscheidung fürs Stück als Sommertheater und dann die Entscheidung für den
Spielort. Wir haben eine Insel gesucht und waren dann auch nach Naturinseln und
so auf der Suche, haben uns alles angesehen. Aber dann ist das aber kein Stück,
wo es eigentlich um Romantik oder Naturromantik geht, sondern um eine Insel, wo
man ausgesetzt ist, so ein Notort, wo keiner eigentlich hin möchte. Wo gibt es
eine Ecke in dieser Stadt, die eine Nähe zum Wasser hat, die ein Inselgefühl hat,
wo jemand gestrandet ist, ausgesetzt, wo also Leute zu finden sind, die
eigentlich rausgefallen sind aus der Gesellschaft, wie Caliban und wie Prospero,
der sich verabschiedet hat von dem ganzen Zirkus oder zwangsweise verabschiedet
wurde.
LP: Hat der Ort noch
andere Vorteile oder Nachteile im Vergleich zum Großen Saal des LTTs, einmal
von der symbolischen Dimension abgesehen?
SS: Erstens hat es natürlich einen ästhetischen Vorteil und
im Vergleich zum Großen Saal ist es natürlich die Entscheidung fürs Freie. Man will ein bisschen dem Himmel näher sein und man hat ja auch
andere Formen zur Verfügung. Man muss halt aufpassen, dass man sich von
der Konzentration nicht dann doch den Großen Saal wünscht. Gestern gab es eine
Situation, wo es darum ging, ob man einen Scheinwerfer sehen darf. Dann
können wir auch ins Theater gehen, da können wir schön die Vorhänge zumachen.
Ich finde, mit der Auffahrt [zum Parkdeck] ist uns doch einiges
eingefallen, und das sind dann so Momente, wo man einen Ort auch wirklich
benutzt. Das Parkdeck ist ein superhässlicher Ort, so ein Müllkind wie Caliban
könnte man hier treffen, und es hat aber trotzdem die Möglichkeit des Zaubers,
die Möglichkeit der Verzauberung, weil sich einfach schöne Bilder herstellen
lassen und man mit dem Licht gut arbeiten kann.
Q: Es ist also
möglich, Prosperos Zauber aufs Parkdeck zu bringen?
A: Absolut. Also die Dinger [zeigt auf die Umspannsäulen an
der Flussseite der Kulisse] können ja was, die können leuchten, die
Transformatoren. Die Grundidee ist die Magie als eine Art von Naturbeherrschung,
das ist das Stichwort, das wir uns vorgenommen haben. Und Natur beherrschen
heißt auch, Energie beherrschen, heißt die Sonne, den Wind, das Wasser
beherrschen, heißt natürlich auch Gefühle beherrschen. Das ist ja auch ein
fettes Shakespeare-Thema, Beherrschung: Macht und Liebe, Herrschen,
Beherrschung, beim ‚Sturm’ hat das sehr stark auch mit den Naturen zu tun, die
zu beherrschen, sich unterwürfig zu machen. Das ist auch Prospero. Ich finde
den nicht so den sympathischen Armen, den man geputscht hat, wo er doch ganz
viel kann und ein Philosoph ist, das hat uns jetzt nicht so interessiert.
Sondern das so.
Q: Prospero als
Machtmensch?
A: Ja.
Q: War das auch der
Grund für die Wahl eines Shakespeare-Stückes für das diesjährige Sommertheater?
A: Ich find das Stück toll, auch aus diesem Grund. Ich habe
den Sommernachtstraum gemacht, da hat
mich das auch schon interessiert, dieses Spiel von Macht und Liebe, ich habe
diese politischen Sachen gemacht, Troilus
und Cressida und die Purpurheuchler,
diese ganzen Königsdramen. Da ist man schon daran interessiert, das irgendwie
weiterzuführen und in Verbindung zu bringen mit Übersinnlichkeit, mit Magie.
Der Sturm ist nicht wirklich psychologisch,
aber hat doch so etwas Suggestives. Ariel wirkt ja gewissermaßen in die Seelen
der Leute, wirkt quasi tiefenpsychologisch, nahezu traumatisch. Und das
finde ich ist eine interessante Qualität, die kein anderes Stück hat.
Q: Nachdem ich die
Proben für den fünften Akt gesehen habe, gibt es also kein happy end für alle?
A: Das ist tatsächlich noch eine Frage, die noch ein
bisschen ungeklärt ist, aber ich bin tatsächlich überzeugt davon, dass Prospero
nicht zurückkann vom Eiland. Ich bin davon überzeugt, dass für ihn, der wirklich eine Inszenierung dieses
Rachefeldzuges anstrengt, in dem Moment, wo alles geklappt hat, sich die Rache
anfühlt wie ein überflüssiges Gefühl. Der Sturm
ist ja eigentlich ein langweiliges Stück: die Inszenierung läuft genauso am
Schnürchen wie es in Prospero’s Regiebuch steht, da passiert nicht mal ein
Fehler. Caliban ist das unbeherrschbare Element, aber ansonsten läuft das, also
eigentlich total langweilig. Und hier in dem Moment, wo alles funktioniert hat
wie er sich’s vorgestellt hat, bleibt eigentlich nur noch in den Neckar zu
springen oder sich einfach umzubringen. Also ich bin überzeugt, er muss
sterben. Der Selbstmord von Prospero, finde ich, muss sein.
Q: Noch eine letzte
Frage: Welche Übersetzung liegt denn der Inszenierung zu Grunde?
A: Die von Frank Günther. Ich finde Günther’s Übersetzungen
für die satteren, politischeren Stücke immer sehr gut. Der kann manchmal ein
bisschen nerven, weil er so dieses Sprachgespiele, die speziellen Wörter hat,
wie hier bei Caliban „Gifthexentau“. Manchmal ist das zu artifiziell, aber
eigentlich gibt das immer so eine gute, satte, leichte Künstlichkeit, das ist
uns auch schon für die Größe, die das hier hat, wichtig.